Bilanz bei der Jahresversammlung kann sich sehenlassen.
Ort
Irlach / Plößhöfe
Veranstalter
FFW Irlach
Termine
Sa, 15.03.2025
Hoher Besuch war zur Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Irlach ins Gasthaus „Zum Nussbaum“ gekommen. Erfreut konnte Vorsitzender Stefan Fischer zu den zahlreichen Mitgliedern auch Kreisbrandrat Michael Stahl, Kreisbrandinspektor Norbert Auerbeck, Kreisbrandmeister Martin Holler, Bürgermeister Ludwig Prögler und Ehrenmitglied Franz Fischer begrüßen.
Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, besonders für die im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden Albert Blattmeier, Johann Hunger, Ehrenmitglied Friedrich Eckert und Kameradin Claudia Hiob, erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen.
Stefan Fischer gab seinen Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr, der von vielen gesellschaftlichen Veranstaltungen geprägt war. So erinnerte er an mehrere Vorstandssitzungen, die Teilnahme mit einem Wagen am Faschingszug in Tiefenbach, das Aufstellen eines Maibaums, den Vereinsausflug nach Würzburg, den Kameradschaftsabend mit Ehrungen, die vielen Festbesuche, Geburtstagsfeiern von Mitgliedern, die Mithilfe beim Steckerlfischgrillen des OGV und die eigene G.Party mit großem Arbeitseinsatz bei der Durchführung dieses Events. Ein Gedenkgottesdienst wurde gehalten und am Fronleichnamsfest und Volkstrauertag teilgenommen. Beim Seilziehwettbewerb beim FFW-Fest in Höll belegte man den zweiten Platz. Bei der Hochzeit von Doris und Lukas Rohrmüller stand die Wehr Spalier. Der gemeinsam mit der FFW Haag organisierte Faschingsball in Kulz wird vorerst nicht mehr abgehalten. Vorsitzender Stefan Fischer bedankte sich bei allen für die stete Unterstützung.
Zum Beginn seines Berichtes sprach Kommandant Christian Reitinger allen Aktiven, Helfern und Förderern seinen Dank für die Beteiligung an den Übungen und Fortbildungen aus und für ihr Mitwirken und Einbringen in das Feuerwehrleben. Der Gemeinde und den Feuerwehrführungskräften gebühre ebenfalls Dank für die gute Zusammenarbeit und ihr stets offenes Ohr für Anschaffungen und Wünsche. Er informierte über derzeit 120 Mitglieder, 35 Aktive, davon fünf weibliche Mitglieder und zwei Feuerwehranwärterinnen. Es war ein Einsatz zu einem Verkehrsunfall zu verzeichnen, wofür man drei Stunden brauchte. Es wurden mehrere Übungen abgehalten, unter anderem die Übung zur Aktionswoche in Schönau und auch Gemeinschaftsübungen mit den Wehren Katzelsried, Haag oder Hoffeld. Themen waren Wasserförderung, Brandbekämpfung, Digitalfunk, Geräteprüfung, Verkehrsabsicherung, Wasserentnahme mit schwimmendem Saugkorb, Hydranten spülen und UVV. Insgesamt wurden 122,75 Stunden geleistet. Sonstige Helferstunden wie Pflege der Außenanlage am Gerätehaus wurden mit 60 Sunden aufgelistet. Darüber hinaus gab es noch zahlreiche Termine wie Dienstversammlungen und Kommandantenversammlungen z. B. für Bedarfsplanung, die abgearbeitet werden mussten. Kommandant Reitinger wies auf die Frühjahrsdienstversammlung am 12. April hin und lud zu den verschiedenen Lehrgängen und Übungen ein. Geplant sei, heuer wieder ein Leistungsabzeichen abzulegen.
Jugendwart Lukas Rohrmüller informierte über die Jugendarbeit. Beim Abhalten des Johannifeuers, bei der G.Party und beim Faschingswagen wurde tatkräftig mitgeholfen. Kassiererin Jasmin Blüsch trug einen detaillierten Kassenbericht vor, der positive Zahlen aufzeigte
Bürgermeister Ludwig Prögler zeigte sich beeindruckt von den vielen Terminen, die die Wehr das ganze Jahr über leistet. „Der Fortbestand der Feuerwehr in Irlach ist für Jahre gesichert“, stellte er fest. Üben sei wichtig, denn die Feuerwehren seien „Mädchen für alles“ und „Ihr seid da, wenn man euch braucht“. Dafür sprach er ein herzliches Vergelt´s Gott aus. Prögler nannte die Ausgaben, die die Gemeinde für ihre Feuerwehren aufwende. Jeder Euro sei gut angelegt für die Sicherheit der Bürger. Sein abschließender Wunsch: „Machts weiter so.“
Der neuer KBM Martin Holler lobte die Zusammenarbeit mit den Irlachern, die bestens funktioniere. Die FFW Irlach sei zwar eine kleine Feuerwehr, wird aber mit mehreren Feuerwehren im KBM-Zug einer besonderen Verwendung zugeführt. Holler warb für einen Truppmannabschluss, der für die Zukunft wichtig sei. Er appellierte, bereits Kinder mit der Feuerwehr vertraut zu machen. Geplant sei am 15. November eine Altkleidersammlung.
Auch KBI Norbert Auerbeck betonte die Wichtigkeit der kleinen Feuerwehren, für die aktive Arbeit, aber auch für das gesellschaftliche Miteinander. Der Inspektionsbereich möchte so viele Lehrgänge wie möglich anbieten und bat, daran teilzunehmen. Er wünschte viele Übungen und wenig Einsätze.
Kreisbrandrat Michael Stahl freute sich, dass er es nach 9 Jahren endlich zur Jahreshauptversammlung nach Irlach geschafft habe. „Es ist mir wichtig, mit den Feuerwehren auf Augenhöhe zu bleiben.“ Kein leichtes Unterfangen bei 190 Feuerwehren im Landkreis. Natürlich stehe das Einsatzwesen jeder Feuerwehr im Mittelpunkt. Stahl betonte aber die Bedeutung der Kameradschaft und wie wichtig es für das Dorf ist, anzuerkennen, was eine Feuerwehr leistet. Er dankte den Damen und Herren der Vorstandschaft für ihren motivierten Einsatz. „Halt´s zam“, war sein dringender Wunsch.
In seinem Ausblick informierte Vorsitzender Stefan Fischer zum Aufstellen eines Kirwa-Baumes am 17.Mai und das Johannisfeuer am14.Juni. Die G.Party findet am 2.8. statt. Der Vereinsausflug geht heuer am 20./21.9. zum Knödelfest nach St. Johann. Geplant sind Festbesuche in Gaisthal und Pillmersried. Er bat um Vorschläge zur Gestaltung eines Festes für 2027 bis zur Frühjahrsdienstversammlung.
Abschließend hatten Kommandant Christian Reitinger und Vorsitzender Stefan Fischer die angenehme Aufgabe, Melanie Vogl, Johann Bücherl und Verena Pregler als Neumitglieder aufnehmen zu dürfen.
Social Media
Gemeinde Tiefenbach
Hauptstraße 33
93464 Tiefenbach
Tel.: 0 96 73 / 92 21 0